Wir sehen unternehmerische Verantwortung nicht als Aufgabe von Großunternehmen und Konzernen allein. Deshalb ist die Unterstützung verschiedener Organisationen durch soziales und ökologisches Engagement bereits seit dem Start von cambium.digital Ausdruck unseres Respekts gegenüber der Gesellschaft, unserer Umwelt und Heimat.
Die Folgen der heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre sind unübersehbar und haben auch die Wälder im Taunus stark geprägt. Im Dezember 2024 haben wir uns daher an einem Wiederaufforstungsprojekt von HessenForst beteiligt. Dank unseres Engagements werden im Jahr 2025 etwa 100 neue Bäume im Wald gepflanzt.
Dieses Jahr kaufen wir einen Baum aus dem Forstbestand frei.
Diese Baumpartnerschaft ermöglicht, dass der Baum sein natürliches Alter erreichen kann und Tieren und anderen Pflanzen als neuer Lebensraum dient. Man spricht dann von einem sogenannten Habitatbaum oder Biotopbaum.
Von Spechthöhlen, die Lebensraum für Kleiber, Meisenarten und Fledermäusen bieten, bis hin zu Eicheln als Nahrung für Wildschweine, Eichhörnchen, Eichelhäher und spezialisierte Käferarten – unsere Eiche ist ein vitaler Bestandteil des Ökosystems.
Mit der Zeit wird unser Patenbaum verrotten, durch Pilze und Flechten zersetzt und seine Nährstoffe gehen wieder zurück in den Waldboden, wo sie als Dünger für zukünftige Pflanzen dienen. Ein interessanter Prozess, wie wir finden. Dafür wollen wir sensibilisieren und unseren Teil dazu beitragen.
Es ist das Jahr 1843, als ein kleiner Trieb aus dem Waldboden ragte. Mittlerweile ist aus dem kleinen Sprössling eine stattliche Eiche gewachsen. Heute, 180 Jahre später, stellt dieser einzelne Baum eine wichtige Rolle in unserem heimischen Ökosystem dar:
Er hat einen Durchmesser von 100 cm und wiegt etwa 10 Tonnen
Mit ca. 800.000 Blättern filtert er täglich etwa 2 kg Staub aus der Luft
Er setzt genug Sauerstoff für 5 Menschen frei
Er bindet beeindruckende 19 Tonnen CO2!
Er senkt durch die Verdunstung von Wasser (Sommer) die Lufttemperatur um ca. 3 °C
Weiterführende Informationen zum Projekt:
www.usingen.de/baumpartnerschaft/
Der Wünschewagen richtet sich an Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Das Wunschziel bleibt dabei ganz dem Fahrgast überlassen: ob ans Meer, zu einem Konzert oder zur Taufe der Enkelin. Die Wunschanfragen können entweder vom Wünschenden selbst oder einem Angehörigen gestellt werden. Inzwischen fahren die Wünschewagen bundesweit ihre Passagiere zu einem letzten Ziel ihrer Wahl.
Das Projekt lebt ausschließlich von Spenden, Eigenmitteln und dem Engagement hunderter Ehrenamtlicher. Die Wünsche sind für die Fahrgäste und Begleitpersonen kostenfrei.
Auf der Website des Projekts vom ASB Deutschland finden Sie weitere Informationen zum Projekt und sogar die Möglichkeit, direkt für das Projekt zu spenden.
Über Nachhaltigkeit zu sprechen ist wichtig, nachhaltig zu handeln aber noch wichtiger – also ran an die Arbeit! Am Freitag, den 29. April 2022 waren wir Gast beim ersten „Nachhaltigkeitsforum im Wald“, auf dem wir nach vielen interessanten Vorträgen und guten Gesprächen direkt angepackt und an Ort und Stelle Bäume gepflanzt haben. Vielen Dank an PLANT-MY-TREE® für die Einladung.
Der vom Bergwaldprojekt e.V. veranstaltete Pflanztag hat unserem Team so viel Spaß gemacht, dass wir die Arbeit des Vereins auch finanziell fördern und unterstützen möchten. Daher ging unsere Spende zum Jahreswechsel 2021/22 an die engagierte und zum Teil ehrenamtliche betriebene Organisation.
Beim „Neihaufescht” im Stadtwald Neu-Anspach hat unser Team das Bergwaldprojekt zusammen mit Dutzenden von anderen Freiwilligen tatkräftig unterstützt. Dafür haben wir über 2.000 junge Laubbäume gepflanzt. In dem ehemaligen Fichtenbestand wachsen nun Bergahorn, Spitzahorn, Esskastanie, Flatterulme und Roterle zu einem neuen Mischwald heran.
Im November fand im Taunusgymnasium in Königstein ein vom Rotary Club Bad Soden-Königstein e.V. veranstalteter Berufsinformationsabend für Schülerinnen und Schüler statt. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Berufsbilder standen den interessierten jungen Menschen Rede und Antwort. Bernd Andraschko von cambium.digital erzählte als Vertreter der Zunft für Design und Kommunikation aus seiner Praxis.
Die Jahrhundertflut im Sommer 2021 war eine Katastrophe von unermesslicher Tragweite. Auch wenn wir mit unserer Geldspende an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe nur einen kleinen Beitrag zur Milderung der persönlichen Schicksale leisten konnten, wollten wir den von der Flut schwer getroffenen Menschen helfen.
Die Auswirkungen der zu heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre haben auch im Taunus dramatische Spuren hinterlassen. Im Dezember 2020 haben wir ein Wiederaufforstungsprojekt von HessenForst unterstützt. So wurden im Jahr 2021 durch unser Engagement über 100 neue Bäume im Taunuswald gepflanzt.
Im November 2019 haben wir unsere Kunden und Geschäftspartner darüber abstimmen lassen, wie wir unsere Geldspende verteilen dürfen. So haben wir sowohl internationale als auch regionale Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen unterstützt: Unsere Spende ging an den Verein Hilfe für krebskranke Kinder, die Tafeln sowie den WWF.